Kontakt
Abwasserentsorgung
Im Jahr 1984 konnte mit der Nachbargemeinde Bad Ragaz ein Vertag betreffend die Übernahme, Reinigung und Beseitigung der Abwässer aus der Stadt Maienfeld abgeschlossen werden. Weitere Verträge bestehen mit der Gemeinde Jenins betreffend die Mitbenutzung der Transportleitung sowie mit dem Abwasserverband Igis/Landquart und der Waffenplatzverwaltung St. Luzisteig betreffend die Übernahme der Abwässer aus dem Gebiet Neugut respektive den Liegenschaften auf der Luzisteig.
Das Abwassernetz der Stadt Maienfeld besteht aus ca. 11 km Meteorleitungen und ca. 19 km Schmutzwasserleitungen. Damit das angesammelte Schmutzwasser in der flachen Talsohle transportiert werden kann, sind grosse Pumpwerke, zum Teil mit integrierten Regenklärbecken in der Industrie, im Rieter und im Feld notwendig. Zudem sind noch zahlreiche kleinere Pumpwerke im Einsatz. All diese Bauwerke und technischen Einrichtungen gilt es regelmässig zu kontrollieren und zu warten.
Unser Schmutzwasser wird über besagte Leitungen nach Bad Ragaz in die bestehende ARA geführt und dort nach den gesetzlichen Vorgaben gereinigt. Diese ARA reinigt zudem noch die Abwässer der Gemeinden Bad Ragaz, Pfäfers, Valens, Jenins und Fläsch. Der Gesamtzufluss all dieser Zubringer liegt bei ca. 1.5 Mio. m3. Der Teil Stadt Maienfeld liegt bei jährlich ca. 390'000 m3. Die Totalsanierung der ARA im Umfang von ca. 12 Mio. konnte im Jahre 2012 abgeschlossen werden.
Kontaktadressen:
Neubauten, Sanierungen und Erneuerungen:
Bauamt Maienfeld
Laufender Unterhalt:
Brunnenmeister
Wasserversorgung
Eine qualitativ einwandfreie und zuverlässige Trinkwasserversorgung ist Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Trinkwasser ist eines unserer wichtigsten Lebensmittel. Es ist ein grosses Privileg, jederzeit über genügend und vor allem auch sauberes Wasser zu verfügen. In Maienfeld beträgt die jährliche Wassergewinnung der Quellen im Falknis, Magutters und Hof ca. 1.2 Mio. m3. Damit versorgt werden ca. 3'000 Einwohner und Gäste. Die Wasserversorgung Maienfeld unterhält 4 Reservoirs mit einer Gesamtspeichermenge von ca. 740 m3 Trink- und 490 m3 Löschwasser. Die Trinkwasserreserven dienen dem täglichen Ausgleich der Verbrauchsschwankungen, die Löschwasserreserven dienen der Feuerwehr im Brandfall. Bei Bedarf kann ab dem Grundwasserpumpwerk Bürgerlöser zusätzlich Trinkwasser ins Versorgungsnetz gespiesen werden. Eine automatische Noteinspeisung in das Wasserleitungsnetz der Gemeinde Jenins besteht seit dem Jahre 1986.
Das Leitungsnetz, aufgeteilt in eine obere und untere Druckzone, von einer Gesamtlänge von ca. 33 km, grösstenteils aus Gussrohren, liefert tausende Liter Trinkwasser aus allen Reservoiren in die Haushaltungen. Die Feuerwehr kann bei Bedarf ab ca. 170 Hydranten Wasser zur Feuerbekämpfung beziehen.
Seit dem Jahre 2004 verfügt die Stadt Maienfeld über ein Qualitätssicherungskonzept mit umfangreichen Vorschriften für das Betriebspersonal und die Kontrollorgane. Das Wasser wird laufend bakteriologisch und chemisch durch ein auf solche Analysen spezialisiertes Labor untersucht. Der Unterhalt sowie auch die Qualitätskontrollen erfordern einen grossen personellen, wie auch materiellen Aufwand.
Wasserqualität:
Reservoir Bergli: | ||
Wasserhärte: | °fh(franz. Härte) | 24.0 °fh |
Nitrat: | NO 3 (Toleranzwert 40) | 3.14 mg/L |
Dieses Wasser ist als „mittelhart“ zu bezeichnen | ||
Reservoir Wissmürli: | ||
Wasserhärte: | °fh(franz. Härte) | 14.0 °fh |
Nitrat: | NO 3 (Toleranzwert 40) | 1.13 mg/L |
Dieses Wasser ist als „weich“ zu bezeichnen. | ||
Grundwasserpumpwerk Bürgerlöser: | ||
Wasserhärte: | °fh(franz. Härte) | 35.3 °fh |
Nitrat: | NO 3 (Toleranzwert 40) | 16.3 mg/L |
Dieses Wasser ist als „hart“ zu bezeichnen. |
Kontaktadressen:
Neubauten, Sanierungen und Erneuerungen:
Bauamt Maienfeld
Laufender Unterhalt:
Brunnenmeister
Herr Andrea Meisser
Tel. 079 704 99 39
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Brunnenmeister | 079 704 99 39 | andrea.meisser@maienfeld.ch |